customX integrieren

Die Softwarelandschaften in den Unternehmen sind so vielfältig, wie die Produkte – daher ist Vielseitigkeit gefragt. Die unterschiedlichsten Szenarien, wie die neue Applikation in die bestehende Softwareumgebung integriert wird, sind im Flussdiagramm unten dargestellt:


Flussdiagramm für die Integration des customX-Moduls

Die Begriffe »Produktstruktur« und »digitales Produktmodell« sind synonym.

Flussdiagramm für die Integration der customX-Applikation


Anmerkungen zu den Flusslinien:


Anmerkungen (1 - 5):

1) customX-Projekt-Session und Produktstruktur

Durch das Erstellen oder Laden eines Projekts (Flußlinien a1 - a3) entsteht in einer Web-Session die Produktstruktur, die ein Produkt in allen Details beschreibt. Die Produktstruktur kann auch als digitales Produktmodell bezeichnet werden. Integrale Bestandteile der Produktstruktur sind:

Es gibt mehrere Wege für den Start einer Projektsession (➔4, 5). Nach dem Start der Session kann über die API lesend und schreibend auf die Produktstruktur zugegriffen werden (➔5.3).


2) Dialog, Eingabestruktur und Projektdatei

Die Eingabestruktur definiert sämtliche Angaben, die für ein Produkt abgefragt werden müssen. Dies sind statische Daten der Baugruppen sowie dynamische Daten für eine beliebige Anzahl optionaler Teile.

Ein Projekt wird gespeichert, indem nur die Eingabedaten in der Projektdatei gespeichert werden. Die Projektdateien sind daher sehr klein. Wird ein Projekt geladen, wird mit den Eingabedaten die Produktstruktur erzeugt, und zwar mit dem aktuell gültigen Regelwerk.

Die Eingabedaten werden über den customX-integrierten Dialog erfasst oder können über eine Eingabedatei (➔5.2 DirControl) oder die Programmierschnittstelle (➔5.3) übergeben werden.

Die API-Dialogschnittstelle ermöglicht es, direkt auf die Assistenten der Produktstruktur zuzugreifen (➔a.3), sodass im steuernden System (z.B. in einem Shopsystem) keine redundanten Produktregelwerke enthalten sind. Die Dialogschnittstelle kann auch die von customX erzeugten interaktiven 2D- und 3D-Dialoggrafiken verwenden.

Ein typisches Beispiel für einen dialoglosen Aufruf:


3) Der Postprozess

Nach abgeschlossener Eingabe wird das Projekt generiert. Dabei werden die Ergebnisdateien erzeugt und anschließend der Postprozess gestartet. Der Postprozess ist einfach eine Batchdatei, die Parameter der Produktstruktur kennt und beliebig weitere Prozesse starten kann. Typische Aufgaben sind:


4) Die customX-Projektverwaltung

Der customX-eigenen Projektverwaltung merkt man die langjährige Erfahrung des CAD-Systemhauses an. Das System ist einfach in der Bedienung und kann sehr gut auf anwenderspezifische Bedürfnisse hin konfiguriert werden. Selbstverständlicher Bestandteil ist die Benutzerverwaltung. Optional kann eine Revisionierung von Projekten erfolgen – der Bearbeitungszyklus dabei:


Projektverwaltung mit Revisionsmanagement

  1. Aufruf des Webclients und Login.
  2. Ein neues Projekt mit Revisionsnummer 1 wird in der Projektverwaltung angelegt.
  3. Das Projekt wird in customX geöffnet und im customX-Dialog wird das Produkt erfasst.
  4. Das Projekt wird generiert, d.h. die Ergebnisdateien werden erzeugt und an den Postprozess übergeben.
  5. Nach der Generierung erhält die Projektrevision einen Schreibschutz und Änderungen im customX-Dialog sind nicht mehr möglich.
  6. Für nachfolgende Änderungen muss in der Projektverwaltung eine Indexerhöhung erfolgen und das Projekt kann mit der erhöhten Revisionsnummer erneut bearbeitet werden (Schritt 3).

5) Aufrufmethoden

Es gibt 3 Methoden um Projekte zu öffnen und zu generieren. Je nach Anforderung wird dabei ein customX-Dialog im Webclient angezeigt oder die Generierung erfolgt gänzlich dialoglos, z.B. wenn im steuernden System das Produkt bereits erfasst ist und nur CAD-Ergebnisdateien erzeugt werden müssen. Die Aufrufmethoden im Detail:


5.1) Die Link-Methode

Der customX-Webclient wird über einen Link gestartet, mit folgenden Optionen:

  1. Ein neues Projekt wird gestartet: Eine Projektnummer wird entweder über den Link über-geben oder es wird eine von customX vergebene/hochgezählte Projektnummer verwendet.
  2. Ein bestehendes Projekt wird geöffnet: Der Link enthält dabei die Projektnummer und die zugeordnete Projektdatei (➔2) wird eingelesen.
  3. Über den Link können auch (Steuer-) Parameter an die Projektsession übergeben werden.

5.2) DirControl

Eine rein dateibasierte Methode. Die Eingabedaten werden in eine xml- oder ini-Datei geschrieben und diese Datei wird in ein von customX überwachtes Verzeichnis kopiert. Erscheint in dem Verzeichnis eine Datei, startet sofort eine Projektsession, in der meist sofort das Projekt generiert wird. Diese Methode kann auch eingesetzt werden, um reihenweise Projekte zu erzeugen (z.B. nach einer Änderung von Produktregelwerken oder für Massentests).


5.3) Die Programmierschnittstelle (API)

Unternehmen, die bereits Eigenprogammierung einsetzen (oft im Umfeld von ERP, CPQ oder Shopsystemen) erhalten mit der customX-API ein Modul, das erstaunliche Möglichkeiten eröffnet:


Highlight  des Moduls ist die Vermeidung von Redundanz. Technische Regelwerke sind konsequent im Produktkern definiert und werden über die API abgefragt und sind nicht redundant im eigenen System vorhanden.



 Seitenanfang     vorige Seite     Tutorial     Home



Dipl.-Ing. Bernhard Müllen

Consulting & Engine²ring

Am Eichenhang 1
55444 Seibersbach
Telefon: 06724 - 599 30 44

E-Mail: info@bm-ce.de